Willkommen bei fritz-tools¶
Dies ist eine Sammlung nützlicher Skripte, hauptsächlich gedacht für die Benutzung mit dem Bootloader von AVM Geräten.
Allgemeine Informationen¶
Wählen des richtigen Images¶
Gluon gibt standardmäßig Factory- und Sysupgrade-Images aus. AVM Geräte benötigen keine speziellen Factory-Images. Die meisten werden daher mit dem Sysupgrade-Image geflasht.
Bemerkung
Sollte deine Community ein Tool zum Anbieten von Firmware nutzen, dann werden Factory-Images häufig als „Erstinstallations-Images“ und Sysupgrade-Images häufig als „Update-“ oder „Upgrade-Images“ bezeichnet.
Eine Ausnahme stellt die FRITZ!Box 4040 dar. Diese benötigt ein spezielles Bootloader-Image um das Flash-Skript zu verwenden. Das Sysupgrade-Image wird nicht funktionieren.
Installation von Gluon mittels Windows 10¶
Dein Router kann in ein paar einfachen Schritten mit Windows 10 installiert werden.
Vorbereitung¶
Lade zuerst das Image für dein Gerät bei deiner lokalen Freifunk-Community herunter. Es ist wichtig dies jetzt zu tun, da du später keine Möglichkeit dafür hast.
Python 3 für Windows herunterladen¶
Lade die aktuellste Version von Python 3 herunter und installiere diese. Die nötige Installationsdatei findest du auf der website des Python Projektes.
Lade das Flash-Skript herunter¶
Lade die aktuellste Version des Flash-Skripts fritzflash.py
über den Link unten herunter. Falls du gefragt wirst, ob du die Datei Öffnen oder Speichern möchtest, wähle Speichern aus.
WLAN deaktivieren¶
Falls dein Computer über eine WLAN-Verbindung verfügt, stelle sicher diese zu deaktivieren. Öffne dafür die Schnelleinstellungen in der unteren rechten Ecke. Stelle sicher dass WLAN dort deaktiviert ist.

Stelle eine statische IP-Adresse ein¶
Öffne die Netzwerkeinstellungen indem du in den Schnelleinstellungen in das Netzwerk und Freigabecenter
navigierst.

Gehe in die Adapteroptionen
.

Wähle den Adapter mit dem Namen Ethernet
aus.

Wähle im Adapter-Status Fenster Eigenschaften
aus

Doppelklick auf Internetprotokoll, Version 4 (TCP/IPv4)
.

Fülle alle Felder wie auf dem unteren Bild erkennbar. Schließe anschließend beide Fenster mit einem klick auf OK
.

Gluon installieren¶
Verschiebe nun sowohl das Flash-Skript fritzflash.py als auch das Gluon-Image in einen leeren Ordner.
Bemerkung
Es ist wichtig, dass beide Dateien sich im selben Verzeichnis befinden. Andernfalls funktioniert der Prozess nicht.

Verbinde den Router mit deinem Computer. Sollte dein Router mehrere Ports haben, benutze die gelben LAN-Ports.
Führe das Flash-Skript mit einem doppelklick auf fritzflash.py
aus.
Falls die Windows Firewall nachfragt, ob Netzwerkaktivität Zugelassen oder Nicht zugelassen werden soll, wähle Zugriff zulassen
aus.

Wiederherstellen der Netzwerkeinstellungen¶
Bevor du den Konfigurationsmodus deines neuen Freifunk-Knotens erreichen kannst, musst du die Netzwerkeinstellungen wieder zurückstellen, damit du mittels DHCP automatisch eine IP-Adresse bekommst.
Stelle dein Netzwerk wie im folgenden Screenshot erkennbar ein und bestätige beide Fenster mit Klick auf OK
.

Denke auch daran, dein WLAN wieder einzuschalten.
Installation von Gluon mittels MacOS X¶
Dein Router kann in ein paar einfachen Schritten mit MacOS X installiert werden.
Vorbereitung¶
Zur Ausführung von fritzflash.py muss Python 3 installiert sein. Du kannst die letzte Version here vom Python Projekt beziehen.
Auch du das Image für dein Gerät von deiner lokalen Freifunk-Community herunterladen. Es ist wichtig dies jetzt zu tun, da du später nicht die Möglichkeit hierzu haben wirst.
Lade das Flash-Skript herunter¶
Öffne ein Terminal durch drücken von cmd+Leertaste.
Gehe als nächstes in das Verzeichnis in welches du das Image herutnergeladen hast. In den meisten Fällen tust du das durch ausführen von cd Downloads
.
Nun lädst du das Skript durch ausführen von curl -O https://raw.githubusercontent.com/freifunk-darmstadt/fritz-tools/master/fritzflash.py
herunter.
Stelle durch ausführen von ls
sicher, dass sich sowohl das Gluon-Image als auch das Skript im aktuellen Verzeichnis befinden.

Schließe das Terminal-Fenster nicht.
Stelle eine statische IP-Adresse ein¶
Öffne die Systemeinstellungen
und wähle Netzwerk
aus.

Sollte dein Computer über WiFi verfügen, deaktiviere dieses nun.

Wähle im linken Menü Ethernet
aus. Sollten die Eingebefelder ausgegraut sein, entsperre sie durch klick auf das Schloss in der unteren linken Ecke.

Fülle die Felder wie auf dem nachfolgenden screenshot ersichtlich aus und bestätige durch Klick auf Anwenden
. Schließe das Fenster nicht.

Gluon installieren¶
Verbinde den Router mit deinem Computer. Sollte dein Router mehrere Ports haben, benutze die gelben LAN-Ports.
Führe das Flashskript mittels python3 fritzflash.py
im Terminal-Fenster, welches du offen gelassen hast, aus.

Solltest du gefragt werden ob du eingehende Verbindungen zulassen möchtest, bestätige dies durch Klick auf Zulassen
.

Wiederherstellen der Netzwerkeinstellungen¶
Bevor du den Konfigurationsmodus deines neuen Freifunk-Knotens erreichen kannst, musst du die Netzwerkeinstellungen wieder zurückstellen, damit du mittels DHCP automatisch eine IP-Adresse bekommst.
Stelle dein Netzwerk wie im folgenden Screenshot erkennbar ein und bestätige mit Klick auf Anwenden
.

Installation von Gluon mittels Ubuntu 18.04¶
Dein Router kann in ein paar einfachen Schritten mit Ubuntu 18.04 installiert werden.
Vorbereitung¶
Zuerst musst du das Image für dein Gerät von deiner lokalen Freifunk-Community herunterladen. Es ist wichtig dies jetzt zu tun, da du später nicht die Möglichkeit hierzu haben wirst.
Lade das Flash-Skript herunter¶
Öffne ein Terminal mittels Strg+Alt+T
. Alternativ kannst du auch im Application-Drawer (unten links) nach Terminal suchen.

Navigiere als nächstes in das Verzeichnis, in welches du das Image heruntergeladen hast. In den meisten Fällen tust du dies durch ausführen von cd Downloads
.
Nun lädst du das Skript durch ausführen von wget https://raw.githubusercontent.com/freifunk-darmstadt/fritz-tools/master/fritzflash.py
herunter.

Stelle durch ausführen von ls
sicher, dass sich sowohl das Gluon-Image als auch das Skript im aktuellen Verzeichnis befinden.
Schließe das Terminal-Fenster nicht.
Stelle eine statische IP-Adresse ein¶
Öffne das Programm Einstellungen.
Sollte dein Computer über WiFi verfügen, deaktiviere dieses nun.

Wähle aus dem linken Menü Netzwerk
aus und öffne die Einstellungen durch klicken auf das Zahnrad-symbol.

Fülle die Felder wie auf dem nachfolgenden screenshot ersichtlich aus und bestätige durch Klick auf Anwenden
in der rechten oberen Ecke.

Nun musst du zum übernehmen der Einstellungen das Netzwerk kurz Aus- und wieder Einschalten. Schalte das Netzwerk aus, warte zwei Sekunden und schalte es wieder ein.

Schließe das Einstellungs-Fenster nicht.
Gluon installieren¶
Verbinde den Router mit deinem Computer. Sollte dein Router mehrere Ports haben, benutze die gelben LAN-Ports.
Führe das Flashskript mittels python3 fritzflash.py
im Terminal-Fenster, welches du offen gelassen hast, aus.

Wiederherstellen der Netzwerkeinstellungen¶
Bevor du den Konfigurationsmodus deines neuen Freifunk-Knotens erreichen kannst, musst du die Netzwerkeinstellungen wieder zurückstellen, damit du mittels DHCP automatisch eine IP-Adresse bekommst.
Stelle dein Netzwerk wie im folgenden Screenshot erkennbar ein und bestätige mit Klick auf Anwenden
.

Du musst (wieder) die Einstellungen durch Aus- und Wiedereinschalten des Netzwerkes übernehmen. Schalte das Netzwerk aus, warte zwei Sekunden und schalte es wieder ein.

Unterstützte Geräte¶
Die Werkzeuge in diesem Repository wurden mit den folgenden Geräten getestet.
- FRITZ!Box 4020
- FRITZ!Box 4040
- FRITZ!WLAN Repeater 300E
- FRITZ!WLAN Repeater 450E
- FRITZ!WLAN Repeater 1750E